Die 10 besten Angebote für Diesel Stromaggregate in Deutschland - Juli 2025

Zuletzt aktualisiert am 01. August 2025
Über 100 Millionen Verbrauchern haben wir in diesem Jahr bereits geholfen
1
Testsieger
Testsieger
1,1 sehr gut
  • Äusserst zuverlässiger Stromerzeuger mit einem 12 PS Hyundai Dieselantrieb und einer Maximalleistung von 7.9 kVA (400 V) / 6.0 kW (230 V).
  • Optimal für Verwendung als Notstromaggregat für die Absicherung gegen Stromausfall oder auch als Baustellengenerator.
  • Das schallisolierende Gehäuse reduziert die Geräuschemission und schützt so die Umgebung vor unnötiger Lärmbelastung.
  • Geschützt vor Beschädigung durch den Überlastschutz und die Niedrig-Öl-Abschaltung.
  • Durch integrierten AVR (Automatic Voltage Regulator) auch zur Versorgung sensibler Elektronik wie Computer, Smartphone, TV oder Hi-Fi geeignet.
2
Preissieger
Preissieger
1,3 sehr gut
  • Sparsam im Verbrauch, E-Start inkl. Batterie
  • Radsatz, robuste Schallisolierung Kranhaken
  • Radsatz (4Räder) und Wartungskit inkl.
  • Volle 5000W Leistung an 400V abrufbar
  • Verbrauch 1,2 l/h 50% Last 1,7 l/h 100% Last
3
Bewertung
1,3 sehr gut
4
Bewertung
1,4 sehr gut
  • Leiser, benzingetriebener Stromgenerator mit 4 Takt Motor
  • Inverter Technologie - geeignet zum Betrieb mit empfindlichen Geräten wie Akkus, Handys, Smartphones, Tablets, Computern etc.
  • Sehr Leise - Geräuschpegel nur 59 Dezibel bei 4 Metern Abstand; Geräuschpegel direkt am Gerät 92 Dezibel
  • 4 Liter großer Tank - 6 Stunden Betriebszeit bei 50% Last
  • Großes Bedienfeld an der Vorderseite mit Ölmangelwarnung, Überlastwarnung, 12 Volt Batterieladeanschluss, Sicherungsschalter, 2x 230 Volt VDE Steckdosen
  • ECO-Modus zur Verringerung des Kraftstoffverbrauchs
  • Dauerbetrieb möglich
  • 1880 Watt Spitzenleistung - 1700 Watt im Dauerbetrieb
  • Handlich und Kompakt mit Tragegriff und nur 21,5 kg Gewicht
  • Inkl. 12 Volt Anschlusskabeln, Öleinfülltrichter, Schraubendreher und Zündkerzenschlüssel
5
Bewertung
1,6 sehr gut
  • Motortyp: 4-Takt Dieselmotor Einzylinder luftgekühlter Direkteinspritzer , Hubraum: 633ccm
  • Laufzeit mit einer Tankfüllung ca. 8,6Std. , Kraftstoff: Diesel
  • Starter: Elektrostarter inkl. Starterbatterie
  • Ausstattung: 1 x 230V VDE Steckdose, 1 x 400V VDE Steckdosen 32A , 1x 12V Ausgang 8,3A
  • Der Stromerzeuger liefert am 230V Anschluss dank der 32A Absicherung 6500 Watt
6
Bewertung
1,6 sehr gut
7
Bewertung
1,7 gut
  • LEISTUNGSSTARK: Das EBERTH Notstromaggregat wird durch einen 10 PS / 7,36 kW starken, luftgekühlten, 1 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Ölmangelsicherung und 410 ccm Hubraum angetrieben, inkl. 24Ah Startbatterie, lässt sich der Stromerzeuger jederzeit komfortabel per Zündschlüssel (E-Start) starten
  • 1-PHASEN GENERATOR: Der Diesel Stromerzeuger leistet maximal 5000 Watt und hat eine Dauerleistung von 3600 Watt. Bei Verwendung nur einer 230V Steckdose, stehen an dieser maximal 3600 Watt zur Verfügung, werden beide 230V Steckdosen verwendet, teilt sich die Maximalleistung entsprechend auf
  • AUSDAUERND: Das Stromaggregat verfügt über einen 16 Liter Kraftstofftank und kann ausschließlich mit Diesel betankt werden. Je nach Art der verwendeten Verbraucher und der Last, lassen sich mit einer Tankfüllung Laufzeiten zwischen 6 und 7 Stunden erreichen
  • HOCHWERTIG: Das Notstromaggregat verfügt über eine Spannungs- und Tankanzeige, einen Überlastschalter, zwei 230V Steckdosen und einen 12V Gleichstromanschluss. Der Schallpegel LWA liegt bei 96 dB, bei 7m Entfernung beträgt die Lautstärke ca. 71 dB
  • UNABHÄNGIG: Egal wo man ist, mit dem Stromerzeuger von EBERTH generieren Sie an jedem beliebigen Ort Ihren eigenen Strom und schützen sich vor mangelhafter Stromversorgung. Das mobile Notstromaggregat hat ein Metallgehäuse mit zwei robusten Griffen und vier Rollen. Die Abmessungen sind 91x53x70 cm und das Gewicht ohne Betriebsstoffe liegt bei ca. 131 kg
8
Bewertung
2,0 gut
  • LEISTUNGSSTARK: Das EBERTH Notstromaggregat wird durch einen 5,7 PS / 4,2 kW starken, luftgekühlten, 1 Zylinder 4-Takt Dieselmotor mit Ölmangelsicherung und 296 ccm Hubraum angetrieben, inkl. 18Ah 12V Batterie, immer startbereit und lässt sich per E-Starter oder Seilzug starten
  • 1-PHASEN GENERATOR: Der Diesel Stromerzeuger leistet maximal 3000 Watt und hat eine Dauerleistung von 2800 Watt. Bei Verwendung nur einer 230V Steckdose, steht an dieser die Maximalleistung zur Verfügung, werden beide 230V Steckdosen verwendet, teilt sich die Maximalleistung entsprechend auf
  • AUSDAUERND: Das Stromaggregat verfügt über einen 12 Liter Kraftstofftank und kann ausschließlich mit Diesel betankt werden. Je nach Art der verwendeten Verbraucher und der Last, lassen sich mit einer Tankfüllung Laufzeiten zwischen 8 und 9 Stunden erreichen
  • HOCHWERTIG: Das Notstromaggregat verfügt über eine Spannungs- und Tankanzeige, einen Überlastschalter, zwei 230V Steckdosen und einen 12V Gleichstromanschluss. Der garantierte Schallleistungspegel LWA liegt bei 96 dB, bei 7m Entfernung beträgt die Lautstärke ca. 71 dB
  • UNABHÄNGIG: Egal wo man ist, mit dem Stromerzeuger von EBERTH generieren Sie an jedem beliebigen Ort Ihren eigenen Strom und schützen sich vor mangelhafter Stromversorgung. Das Notstromaggregat hat ein stabiles Metallgestell, Abmessungen von 70x48x58 cm und wiegt ohne Betriebsstoffe ca. 65 kg
9
Bewertung
2,1 gut
Kostenfreie Lieferung**
  • Die Besonderheit dieses Notstromaggregat Gas/Benzin besteht darin, dass er sowohl mit Benzin als auch mit Flüssiggas (Propan-Butan) betrieben werden kann: der Generator muss nicht zwingend mit Benzin gestartet und erst dann auf Gasbetrieb umgeschaltet werden; bei Bedarf kann der Generator einfach auf Benzinbetrieb umgestellt werden.
  • In unserem Stromaggregat durch den Einsatz von Flüssiggas als Kraftstoff gibt es keinen Leistungsverlust gegenüber Benzinbetrieb; der Flüssiggas-Betrieb reduziert erheblich die Kraftstoffkosten für den Betrieb des Generators, sorgt für weniger Schadstoffemissionen , reduziert die Motorvibrationen
  • Dieser Gasgenerator hat Robuster Firmenmotor erfüllt alle europäischen Qualitätsstandards, einschließlich EURO 5, und verfügt über eine individuelle Seriennummer zur Überwachung der Produktions- bzw. Servicequalität.
  • Dank des ergonomischen Generator Benzin-Bedienfeldes können Sie die Arbeit bequem erledigen, da alle Funktionen bequem angeordnet sind: moderne LED-Anzeige (Betriebsstundenzähler, Frequenz, Spannung), Überlastschutzschalter, Kurzschlussschutz, Ölstandsensor, Steckdosen, Erdungsstecker, Klemmen und mehr.
10
Bewertung
2,3 gut
  • 4-Takt Dieselmotor Einzylinder luftgekühlter Direkteinspritzer
  • Elektrostarter inkl. Starterbatterie + Handstarter
  • Spannung : 230 V Frequenz : 50 Hz
  • Nominalleistung : 5,0 kW Maximalleistung : 5,5 kW
  • 2 x 230V VDE Steckdosen 16A, 1 x 230V CEE Steckdosen 32A, 1x 12V Ausgang 8,3A
  • Je nach Lieferung hat der Generator 2 Lenk- und 2 Bockrollen bzw. 4 Bockrollen

Wichtige Informationen:

Wir erhalten ggf. eine Provision, falls Sie einen Kauf über die Links auf unserer Seite tätigen. Dies hat keine Auswirkungen auf die Platzierung der Produkte auf unserer Seite. Unsere Seite arbeitet mit dem Amazon EU Partner-/Affiliateprogramm zusammen. Amazon, Amazon Prime, das Amazon Logo and Amazon Prime Logo sind eingetragene Warenzeichen von Amazon, Inc. oder dessen Partnern. 

Bitte beachten Sie zudem folgende wichtige Hinweise:  

1. Der angezeigte Preis könnte seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein. 
2. Der Verkauf erfolgt zu dem Preis, den der Verkäufer zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Website für das Produkt angibt. 
3. Es ist technisch nicht möglich, die angezeigten Preise in Echtzeit zu aktualisieren.

Fussnoten:

* der ggf. verwendete Ausdruck "Beste" u.ä. bezieht sich nur auf unsere ggf. subjektive persönliche Meinung.
** "Kostenfreie Lieferung" bedeutet, dass dies unter gegebenen Voraussetzungen zum Zeitpunkt des Datenabrufs vom entsprechenden Anbieter möglich ist, aber nicht garantiert werden kann. Eine Angabe in Echtzeit ist technisch nicht möglich. Die Versandkosten können unter bestimmten Umständen (abweichender Anbieter, Lieferort etc.) unterschiedlich sein. Es gelten die letztendlich im weiteren Bestellprozess angezeigten Versandkosten.

Allgemeine Informationen über Diesel Stromaggregate:

Diesel Stromaggregate sind eine praktische und zuverlässige Lösung für den Strombedarf in verschiedenen Situationen. Diese Aggregate werden von kleinen tragbaren Einheiten bis hin zu großen, stationären Generatoren in verschiedenen Leistungsklassen angeboten. Der wesentliche Vorteil von Diesel Stromaggregaten ist ihre Langlebigkeit und Robustheit, was sie zu einer idealen Wahl für den Einsatz in rauen Umgebungen macht. Diese Geräte sind dank ihrer hohen Leistungsfähigkeit und des niedrigen Kraftstoffverbrauchs besonders effizient und wirtschaftlich. Darüber hinaus bieten sie auch eine sehr gute Notstromversorgung, was besonders in Krisensituationen ein großer Vorteil ist.

Wenn Sie ein Diesel-Stromaggregat kaufen möchten, sollten Sie einen sorgfältigen Vergleich verschiedener Modelle durchführen, um das beste Angebot zu finden. Vergleichen Sie verschiedene Aspekte wie Leistung, Kraftstoffeffizienz, Geräuschpegel, Wartungsintervalle und Preis. Einige Modelle verfügen auch über zusätzliche Funktionen wie automatische Start- und Stoppsysteme und Überlastabschaltungen, die den Betrieb noch sicherer und effizienter machen. Es ist wichtig, ein Stromaggregat zu wählen, das Ihren Anforderungen entspricht, um die maximale Leistung und Effizienz zu erreichen.

Insgesamt sind Diesel Stromaggregate eine hervorragende Investition und bieten viele Vorteile. Mit einer sorgfältigen Auswahl und regelmäßiger Wartung können Sie sicherstellen, dass Ihr Aggregat in jedem Fall zuverlässige Energie liefert. Um das beste Angebot zu finden, sollten Sie verschiedene Modelle und Angebote vergleichen.

Häufig gestellte Fragen und die passenden Antworten über Diesel Stromaggregate:

Wie viel Kraftstoff verbraucht ein Diesel-Stromaggregat?

Ein Diesel-Stromaggregat ist ein unverzichtbares Gerät zur Erzeugung von Strom in Gebieten, wo der Zugang zum Stromnetz nicht vorhanden ist. Die meisten Modelle von Diesel-Stromaggregaten sind sehr effizient und können hohe Leistungen liefern, ohne einen hohen Brennstoffverbrauch zu haben. Obwohl es vom Modell und der Leistung abhängt, kann man sagen, dass ein durchschnittliches Diesel-Stromaggregat etwa 2 bis 2,5 Liter Diesel pro Stunde verbraucht.

Es gibt viele Faktoren, die den Kraftstoffverbrauch von einem Diesel-Stromaggregat beeinflussen können. Einige dieser Faktoren sind die Leistung des Geräts, der Wirkungsgrad der Maschine, die Art der Last, die angeschlossen ist, und auch Umgebungsbedingungen, wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Generell kann man sagen, dass je höher die Leistung des Generators ist, desto höher ist auch der Kraftstoffverbrauch.

In den meisten Fällen werden Diesel-Stromaggregate mit einer elektronischen Steuerung ausgestattet, die dazu beitragen kann, den Kraftstoffverbrauch zu optimieren. Durch diese Technologie kann der Generator automatisch ein- und ausgeschaltet werden, um den Strombedarf zu erfüllen, ohne unnötigen Brennstoff zu verbrauchen. Die meisten Dieselmotoren in Stromaggregaten werden heutzutage auch mit einem variablen Drehzahlregelungssystem ausgestattet, das den Kraftstoffverbrauch und die Betriebskosten reduziert.

Im Allgemeinen hat ein Diesel-Stromaggregat einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch im Vergleich zu anderen Stromerzeugungssystemen. Der Nachteil eines Diesel-Stromaggregats ist jedoch, dass es Lärm erzeugt und Abgase ausstößt. Um dieses Problem zu beheben, können Geräuschdämpfer und Abgasreinigungssysteme installiert werden, um den Lärmpegel und Emissionen zu reduzieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kraftstoffverbrauch von einem Diesel-Stromaggregat von verschiedenen Faktoren abhängt und von 2 bis 2,5 Litern pro Stunde betragen kann.

Wie laut ist ein Diesel-Stromaggregat während des Betriebs?

Ein Diesel-Stromaggregat ist während des Betriebs ein sehr lautes Gerät. Die Lautstärke hängt von der Größe des Generators ab und davon, wie viele Kilowatt es produzieren kann. Ein typisches Generatorset mit einer Leistung von 250 kW kann einen Schalldruckpegel von etwa 100 Dezibel erreichen, was ungefähr so laut ist wie eine Kreissäge.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Lärmbelästigung durch ein Stromaggregat nicht nur eine Frage der Lautstärke ist, sondern auch von der Entfernung abhängt. Je weiter man von einem lauten Gerät entfernt ist, desto leiser wird es. Daher sollten Stromaggregate immer an einem Ort platziert werden, an dem sie den Bewohnern oder Anwohnern nicht zu nahe kommen.

Es gibt jedoch Methoden, um die Lärmbelästigung von Diesel-Stromaggregaten zu reduzieren. Eine Möglichkeit ist die Installation eines Schalldämpfers, der den Schalldruckpegel um 10 bis 20 Dezibel senken kann. Eine andere Option ist die Verwendung von Geräuschdämmenden Materialien, die auf die Seiten und das Dach des Stromaggregats aufgebracht werden können, um den Lärm weiter zu reduzieren.

Das Tragen von Gehörschutz wird empfohlen, wenn man sich in unmittelbarer Nähe eines laufenden Stromaggregats aufhält. Die Lärmbelästigung ist nicht nur ein Ärgernis, sondern kann auch zu Gehörschäden führen, insbesondere bei längerem und häufigem Kontakt. Daher sollten angemessene Vorkehrungen getroffen werden, um Lärmbelästigung durch ein Diesel-Stromaggregat zu minimieren.

Welche Art von Wartung ist für ein Diesel-Stromaggregat erforderlich?

Die Wartung eines Diesel-Stromaggregats ist ein unerlässlicher Aspekt, um die maximale Leistung und Lebensdauer des Geräts zu gewährleisten. Das regelmäßige Durchführen einer Wartung gewährleistet, dass das Stromaggregat in einwandfreiem Zustand bleibt. Ein wichtiger Aspekt bei der Wartung ist die Reinigung. Eine einwandfreie Reinigung ist wichtig, um die ordnungsgemäße Funktion des Stromaggregats aufrechtzuerhalten. Die Luftfilter sollten regelmäßig gereinigt oder bei Bedarf ausgetauscht werden, um sicherzustellen, dass das Stromaggregat genügend Luft zur Verbrennung erhält.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Ölwechselintervall. Dieses sollte unbedingt regelmäßig durchgeführt werden, da das Altöl verbraucht und seine Schmierfähigkeit verliert. Hierdurch kann es zu Abnutzungserscheinungen an den mechanischen Komponenten des Stromaggregats führen, was zu Ausfällen führen kann. Die Überprüfung der Batterie ist ein weiterer wichtiger Aspekt, da leere Batterien dazu führen können, dass das Stromaggregat nicht gestartet werden kann.

Die Überprüfung des Dieselfilters verlängert die Lebensdauer des Motors des Stromaggregats, da Unreinheiten im Dieselkraftstoff des Aggregats zu Schäden an den Bauteilen führen können. Zudem sollten alle beweglichen Teile wie Keilriemen und Lüfterriemen regelmäßig überprüft werden, um zu gewährleisten, dass diese ordnungsgemäß funktionieren.

Ein regelmäßiger Wartungsplan ist wichtig für die reibungslose Funktion des Diesel-Stromaggregats. Die meisten Hersteller geben eine Empfehlung zum Zeitpunkt der Wartung, was für den Betreiber des Aggregats hilfreich ist. Die meisten Betreiber führen eine Wartung nach einer bestimmten Anzahl von Betriebsstunden durch, um eine optimale Leistung aufrechtzuerhalten. Durch die Aufrechterhaltung eines regelmäßigen Wartungsplans profitieren Betreiber von maximaler Leistung und Langlebigkeit des Diesel-Stromaggregats.

Wie lange kann ein Diesel-Stromaggregat kontinuierlich betrieben werden?

Ein Diesel-Stromaggregat ist eine ausgezeichnete Alternative zur normalen Stromversorgung. Obwohl die meisten Stromgeneratoren auf Dieselbasis eine kontinuierliche Betriebsdauer von etwa 8 Stunden haben, kann die tatsächliche Betriebsdauer von vielen Faktoren abhängen. Einige der Faktoren, die die Betriebsdauer beeinflussen können, sind z. B. die Größe des Aggregats, die Qualität des Kraftstoffs und die Wartung.

In der Regel sollten Diesel-Stromaggregate nur so lange betrieben werden, wie es unbedingt erforderlich ist. Eine Überbeanspruchung des Generators kann zu einer Überhitzung führen, was zu einer Reihe von Problemen wie Motorschäden und Beschädigungen der Elektronik führen kann. Im Idealfall sollte das Aggregat für ausreichende Pausen abgeschaltet werden, um eine Überbeanspruchung zu vermeiden.

Weitere Überlegungen zur Betriebsdauer von Diesel-Stromaggregaten sind die Umgebungstemperatur und die Kraftstoffqualität. Wenn das Aggregat in extremen Temperaturen betrieben wird, kann dies zu einem höheren Energieverbrauch führen, was die Betriebsdauer verkürzt. Wenn der Kraftstoff von schlechter Qualität ist, kann dies zu einer schlechteren Energieeffizienz führen, was das Aggregat schneller erschöpft.

Insgesamt hängt die Betriebsdauer eines Diesel-Stromaggregats von vielen Faktoren ab und kann sich von Aggregat zu Aggregat unterscheiden. Es ist wichtig, dass Sie im Vorfeld die spezifischen Anforderungen und Anweisungen des Herstellers einholen, um eine Überlastung des Generators zu vermeiden. Durch die Einhaltung der richtigen Verfahren und durch die Einhaltung der vorgeschrieben Wartungsintervalle können Sie sicherstellen, dass Ihr Diesel-Stromaggregat so lange wie möglich laufen kann, ohne Schäden zu verursachen.

Wie viel Leistung kann ein Diesel-Stromaggregat erzeugen und welche Geräte können damit betrieben werden?

Ein Diesel-Stromaggregat kann je nach Leistungsgröße und Motorleistung unterschiedliche Mengen an Energie erzeugen. Die Leistung reicht normalerweise von einigen Kilowatt bis zu mehreren Megawatt. Kleine Stromgeneratoren haben normalerweise eine Leistung zwischen 3 und 30 Kilowatt, während dies bei größeren Generatoren zwischen 100 und 2.000 Kilowatt liegt.

Mit einem Diesel-Stromaggregat können eine Vielzahl von Geräten betrieben werden. Aufgrund der großen Leistung, die erzeugt wird, können die Generatoren viele Geräte betreiben, darunter elektrische Werkzeuge, Beleuchtungen, Klimaanlagen, Computer, Kühlschränke und andere Haushaltsgeräte. In Industrieanlagen werden Diesel-Stromaggregate oft in Kombination mit einer Notstromversorgung eingesetzt und können so ganze Produktionsabläufe am Laufen halten.

Die Wartung von Diesel-Stromaggregaten ist relativ einfach und kann von einem geschulten Techniker durchgeführt werden. Der Motor muss regelmäßig gewartet werden, um einwandfrei zu funktionieren. Ein weiterer Vorteil von Diesel-Stromaggregaten ist, dass sie häufig mit anderen Brennstoffen betrieben werden können, einschließlich Biodiesel. Dies kann besonders in abgelegenen Gebieten, in denen der Zugang zu Diesel eingeschränkt oder teuer ist, von Vorteil sein.

Abschließend lässt sich sagen, dass Diesel-Stromaggregate eine starke und zuverlässige Stromquelle sind, die sich ideal für den Einsatz in verschiedenen Situationen eignen. Sie werden oft in Industrieanlagen, Baustellen, medizinischen Einrichtungen und auch bei Naturkatastrophen eingesetzt. Es ist wichtig, einen Stromgenerator zu wählen, der Ihren Anforderungen entspricht und sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß gewartet wird, um maximale Leistung und Effizienz zu erreichen.